Breckles St Margaret






















































































Kirche St Margaret Breckles
Wo Sie diese Kirche finden
Kircheninformationen
Die Kirche St Margaret befindet sich direkt an der Straße B1111 von der A11 nach Watton. Es gibt kein wirkliches Dorf Breckles, es handelt sich vielmehr um eine Ansammlung verstreuter Farmgebäude.
Diese Kirche ist normalerweise für Besucher geöffnet
*kennzeichnet externe Links in einem neuen Fenster


Breckles St Margaret besuchen
Wenn Sie auf der B1111 von der A11 nach Watton fahren, können Sie die Kirche von St Margaret nicht übersehen. Wenn Sie jedoch nach einem Dorf mit dem Namen Breckles suchen, werden Sie nur ein paar verstreute Bauernhäuser finden. Dieser runde Turm bleibt wegen seiner auffälligen achteckigen Glockenturmstufe aus dem 14. Jahrhundert in Erinnerung, mit einem Schachbrettmuster aus schwarzem Feuerstein und grauem Stein auf den Flächen zwischen den vier Glockenturmöffnungen. Dieser Glockenturm ersetzt denjenigen aus dem 12. Jahrhundert, als Turm und Kirche zusammen gebaut wurden. Nahe der Spitze des kreisförmigen Teils befinden sich quadratische Steine mit blockierten runden Löchern, die nach Westen, Norden und Süden ausgerichtet sind, was Lüftungslöcher für die Schweigekammer unterhalb des Glockenturms gewesen sein könnten. Die Wände des Kirchenschiffs wurden im 15. Jahrhundert erhöht, um die großen Fenster im Perpendikularstil unterzubringen, mit roten Ziegelreliefbögen um die Köpfe.
Der Turmbogen ist ein Rundbogen aus behauenen Steinen, wobei die Pfosten (die den Bogen auf beiden Seiten stützen) aus einem einzigen Stein bestehen, der mit einem verschlungenen Seilmuster versehen ist. Hier befindet sich ein schönes quadratisches normannisches Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert, eines von 17 in Norfolk erhaltenen. An der Ostfront befinden sich vier geschnitzte Figuren, möglicherweise die vier Evangelisten? An der Süd- und Westseite befinden sich Blattwerk und groteske Köpfe, einer davon ein „Green Man“, der auf dem Kopf steht und nach Westen schaut, und an der Nordseite eine Reihe normannischer Rundbögen, die sich kreuzen.
Der Lettner aus dem 15. Jahrhundert ist aus massivem Holz geschnitzt und hat Blumen auf den Paneelen, Pfosten und einen Fries entlang des oberen Teils der Brüstung. Die Türen erheben sich zu einer kielbogenförmigen Bekrönung mit Kränzen, die einen Schlussstein tragen.
In der Nähe des südlichen Priesterportals im Chor befindet sich ein runder Grabstein für Ursula Hewyt, †1678, die darum bat, aufrecht begraben zu werden! Ihr Stein steht in Verbindung mit dem Stein ihrer Eltern, John und Mary Webb von Breckles Hall (dieser ist südöstlich der Kirche zu sehen).
Fazit: interessante Kirche mit ungewöhnlichem Glockenturm und seltenem Taufbecken

