Kirche Blentarp

Was Sie über diese Kirche wissen müssen

Kirche Blentarp

Wo Sie diese Kirche finden

Kircheninformationen

Die Kirche befindet sich in Blentarp, einem Dorf in Skåne Län (Schonen) in Süd-Schweden

*kennzeichnet externe Links in einem neuen Fenster

Blentarp Kyrka
Kirche von Westen
Blentarp Kyrka
Turm und Portal von Südwesten
Blentarp Kyrka
Südeingang

Kirche Blentarp besuchen

Die Kirche in Blentarp wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts aus Feldstein erbaut. Im 13. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff im Süden mit zwei Portalen mit Treppengiebeln versehen. Aus dieser Zeit stammt wahrscheinlich auch der runde Turm mit achteckigem Turm und zwei Strebepfeilern.

Die Tür nach Süden, die im Mittelalter der Eingang für die Männer war, wird von quadratisch geschnittenem rotem Sandstein eingerahmt. Zu beiden Seiten der Tür schützen sich zwei Löwen gegenseitig vor dem Bösen. Dieser Eingang hat eine wichtige symbolische Bedeutung: in Johannes 10:9 sagt Jesus: "Ich allein bin die Tür. Wer durch mich zu meiner Herde kommt, der wird gerettet werden. Er kann durch diese Tür ein- und ausgehen, und er wird saftig grüne Weiden finden." Der eiserne Ring der Tür, der wie eine zweiköpfige Schlange geformt ist, verstärkt die Symbolik des Schutzes der Kirche weiter.

Zur ursprünglichen Einrichtung gehört das Taufbecken aus Kalkstein. Die Schale ist mit zwölf Rundbögen (analog zu den zwölf Aposteln) und darunter einem Seilstangenornament verziert. Am Fuß befinden sich zwei Löwen und ein Widder, wobei ein Löwe in den Widderhals beißt. Der Widder repräsentiert das Böse und wird vom Löwen an Ort und Stelle gehalten. Der andere Löwe liegt still, wacht aber sorgfältig gegen das Böse der Erde. Der Steinmetz, der dieses symbolische Werk ausführte, gehörte zu den Mårtensgruppen, die zu dieser Zeit in Schonen tätig waren. Zusammen mit seinen Mitarbeitern fertigte Mårten Stemästere in Schonen eine Vielzahl von Taufbecken an.

Im 17. Jahrhundert war es üblich, eisenbeschlagene Baumstämme, sogenannte Armenopferstöcke, vor dem Kirchentor aufzustellen, um Geld für bedürftige Gemeindemitglieder zu sammeln. Hiervon ist einer erhalten. Das Altarbild und die Kanzel stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Sie wurden 1759 für die Kirche in Blentarp von Öveds mittelalterlicher Kirche abgekauft, als diese abgerissen werden sollte. Das Altarbild ist architektonisch im Stil der Renaissance erbaut und mit verbundenen ionischen Säulen versehen, die ein hervorstehendes Monogramm AC auf dem Wappen tragen. Es bezieht sich wahrscheinlich auf die erste Frau von König Christian IV., Anna Cathrine. Der Aufsatz bot eine Überraschung, als er 1967 restauriert wurde: unter dem Gemälde auf Leinwand mit der Kommunionsszene aus dem 18. Jahrhundert wurde ein Originalgemälde entdeckt - die Auferstehung Jesu, die direkt auf drei breite Eichenbretter gemalt wurde. Jesus steht am Rand des geöffneten Sarkophags mit der Siegesfahne (dänisch) vor stummen Soldaten. Das Gemälde zeigt das Datum 1603 und ist mit E.E.S. signiert. Die Kanzel ist in einem zurückhaltenden, aber eleganten Renaissancestil geschnitzt. Wie beim Altarbild gibt es keine Informationen über den Holzschnitzer. Karyatiden (weibliche Figur, die eine tragende Säule ersetzt) teilen rhythmisch die sechs Relieffelder mit Motiven, unter anderem der vier Evangelisten und ihrer Attribute - Mann, Löwe, Ochse und Adler.

Die ersten Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts waren eine schwierige Zeit für die Pfarreien von Schonen mit erzwungener Schwedisierung und der Pestepidemie 1711-13. Der Unterhalt der Pfarrkirchen wurde daher vernachlässigt. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts konnten sie renoviert werden. 1754 wurde die romanische Chorseite der Kirche in Blentarp abgerissen und durch einen neuen geraden Chor mit gebogenen Konturgiebeln im Barockstil ersetzt. Weiter hinten in der Kirche haben die Kirchenbänke ausklappbare Sitze für die "Diensthenne" - eine Erinnerung an die sozialen Schichten dieser Zeit.

Fazit: schöne offene Kirche, in der es viel zu sehen gibt

Blentarp Kyrka
Kanzel
Blentarp Kyrka
Taufbecken
Blentarp Kyrka
Altargemälde