Beyton All Saints

Was Sie über diese Kirche wissen müssen

All Saints Kirche Beyton

Wo Sie diese Kirche finden

Kircheninformationen

Die Kirche All Saints (Allerheiligen) befindet sich in Beyton, einem Dorf in Suffolk etwa 10 km östlich von Bury St Edmunds.

*kennzeichnet externe Links in einem neuen Fenster

Beyton All Saints
Kirche von Westen
Beyton All Saints
Portal

Beyton All Saints besuchen

The Church was in a bad state in the 18th century, with the short belfry stage being rebuilt in 1780. The nave was in such a bad state by 1853, that it more or less had to be totally rebuilt. The tower is in fact more oval than round, and it has two large buttresses supporting it to the north-west and the south-west, reaching right up to the belfry stage. There are stone string courses round the tower below the belfry stage and about half way up. Both the string courses and the buttresses are integral parts of the building of the tower, so it was all built at the same time. The slightly pointed 18th century belfry openings are framed in a grey brick, called “white Woolpit”, and the six inch parapet is also built of these bricks. At the base of the tower is a thicker plinth, covered with a stone weathering. The north aisle, with its battlemented parapet, was added in 1854, but it includes a round-headed doorway from the 12th century, moved out from the nave. In 1884 the 14th century chancel was extended about 13 feet eastwards. Nowadays there is a modern extension for a Church Hall, built 1973 to the south of the chancel, utilising the priest’s doorway for access. The south porch is a 15th century addition.

Aus dieser Zeit stammt auch der spitze Turmbogen. Unter dem Turm stützt ein bogenförmiger Zugbalken aus dem 15. Jahrhundert das erste Stockwerk. Das Taufbecken in der Nähe ist völlig schlicht und könnte aus dem 14. Jahrhundert stammen. Dahinter befindet sich ein großes Kreuz an der westlichen Kirchenschiffwand. Die meisten Möbel und Einrichtungsgegenstände stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die quadratische Kanzel hat einige fein geschnitzte Tafeln mit Blattwerk. Im Chor sind die westlichen Teile des Chorgestühls aus dem 15. Jahrhundert, und die östlichen wurden in den 1880er Jahren passend geschnitzt. Die älteren haben einen Pelikan und ein Einhorn auf den Armlehnen, und die Rückenlehnen sind mit einem Vierblattmuster geschnitzt. Die neueren enthalten die Symbole der vier Evangelisten: geflügelter Mann (Matthäus), geflügelter Löwe (Markus), geflügelter Stier (Lukas) und Adler (Johannes). Die Piscina im Altarraum stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde vermutlich vor der Restaurierung im 19. Jahrhundert gerettet. Das Retabel enthält ein Mosaik des letzten Abendmahls mit elf Aposteln, ohne Spur von Judas, außer vielleicht der leere Stuhl.

Fazit: offene Kirche, die massiv umgebaut wurde

Beyton All Saints
Taufbecken 14. Jahrhundert
Beyton All Saints
Blick ins Schiff